Allgemein

Firmenvortrag: Ernst & Young stellt sich vor

Am 20ten Januar 2022 ab 18 Uhr mit anschließendem 'get2gether' stellt sich 'Ernst&Young' (EY) vor, ein weltweit agierendes Unternehmen, das für diverse Branchen Wirtschaftsprüfung sowie Beratung durchführt.

Für diesen Vortrag konnten wir Corinne Schlote, eine Wirtschaftsmathematikerin im Bereich 'Financial Services Consulting', und Lukas C. Schmitz, ein Physikstudent der JGU, der vor Kurzem sein Praktikum im selben Bereich abgeschlossen hat, gewinnen.

Sie werden aus ihrem Alltag in der quantitativen Beratung und allgemeineren Perspektiven für MathematikerInnen, PhysikerInnen und InformatikerInnen im Bereich der Finanz-Unternehmensberatung berichten, sowie einen Einblick in die Arbeitsatmosphäre bei EY geben.

Dieser interaktive Vortrag wird in hybrider Form stattfinden, Sie haben die Möglichkeit entweder in Person im Minkowski-Raum (05-119, Staudingerweg 7) unter 2G+ oder Online via BigBlueButton teilzunehmen.
Wir bitten Sie sich durch eine formlose Mail an uns (gemeinschaftderphysik@gmail.com) bis zum 19. Januar 2022 anzumelden.

Da die aktuellen Coronaverordnung eine maximale Anzahl von zehn Anwesenden vorschreibt, vergeben wir die Präsensplätze nach der Reihenfolge der erhaltenden Anmeldungen.
Eine Anmeldung ist auch bei Onlineteilnahme nötig, da wir Ihnen hierzu einen speziell generierten Zugangscode zusenden müssen.

Bitte beachten Sie, dass dieser Workshop in Englisch gehalten wird und sich im Besonderen an Master- und Promotionsstudierende richtet.

Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen und Ihre aktive Teilnahme.

 

 

Dr. Nico Kerber: Building Sensors with Magnetism

 

Dr. Nico Kerber Macht Building Sensors with Magnetism
Tuesday, 27.Mai, Minkowski-Room

After his successful PhD-studies at the Kläui Lab here at JGU Dr. Nico Kerber used his insights in material science and magnetism to become a Sensor Expert and Project Manager at Bosch Sensortec.

In his talk, Nico Kerber shares his learnings from his transition into industry as well as insights into his daily work and gives an overview over different career paths and opportunities at Bosch Sensortec.

Join us for a social get-together after the talk!
Registration required via the QR-Code

 

 

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Dr. Frauke Graeter: Macht KI physikalische Simulation besser – oder überflüssig?

Dr. Frauke Graeter: Macht KI physikalische Simulation besser - oder überflüssig?
Donnerstag, 26.Juni, Newton Raum

Die Vorhersage von statischen Proteinstrukturen mit Hilfe von KI ist ein voller Erfolg. Ihre Anwendung zur Verbesserung von Vorhersagen dynamischer Eigenschaften ist daher vielversprechend, aber noch Gegenstand aktueller Forschung. Dieser Vortrag behandelt die Potentiale, aber auch Herausforderungen und
Stolpersteine, die der Einsatz von KI im Feld der physikalischen Simulationen bringen kann.

Gewinnt Einblicke in aktuelle Forschung des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und wie dort KI und moderne Computersimulationen verschmelzen.

Vortrag von Frau Prof. Dr. Frauke Gräter (MPI für Polymerforschung)
Im Anschluss gemeinsame Diskussion bei Pizza und Getränken.

Der Vortrag richtet sich vor allem an Studierende im Bachelor Science
und Lehramt. Besondere physikalische Kenntnisse aus höheren
Semestern werden nicht benötigt!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Dr. Alfons Weber: Neutrinos – Die kleinen Wechselgeister


Neutrinos - Die kleinen Wechselgeister
Di, 06.05,
18 Uhr Newton Raum
Neutrinos gehören zu den häufigsten Teilchen im
Universum, aber man weiß nur sehr wenig über sie.
Ohne elektrische Ladung und fast masselos fliegen
sie unbemerkt durch Planeten und Sterne. Dennoch
sind sie möglicherweise die wichtigsten Teilchen,
wenn wir verstehen wollen, wie sich das Universum
zu dem heutigen Zustand entwickelt hat.

Teilchenphysiker haben in den letzten Jahrzehnten einige ihrer bemerkens-
werten Eigenschaften entdeckt: Neutrinos gibt es in drei verschiedenen
Flavours und sie können sich von einem Flavour
in einen anderen verwandeln. Diese Umwandlung
könnte für Neutrinos und ihre Antiteilchen (Anti-
Neutrinos) unterschiedlich sein und helfen zu
erklären, warum es im Universum mehr Materie
als Antimaterie gibt. Neutrinos könnten der
eigentliche Grund sein, warum es uns gibt.

Vortrag von Prof. Dr. Alfons Weber (JGU Mainz). Danach
gemeinsame Diskussion bei Speis und Trank.

Der Vortrag richtet sich vor allem an Studierende
im Bachelor (Science & Lehramt). Physikalische Kenntnisse aus
höheren Physiksemestern werden nicht vorausgesetzt!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein